Mehr Gründerinnen, bessere Zukunft: Was der Female Founders Monitor 2025 zeigt
Der Female Founders Monitor 2025 zeigt, dass der Gründerinnen-Mangel nicht nur ein Gleichstellungsproblem ist, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung hemmt.
Der Female Founders Monitor 2025 zeigt, dass der Gründerinnen-Mangel nicht nur ein Gleichstellungsproblem ist, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung hemmt.
Dieser Artikel beleuchtet die Erfolgsgeschichten deutscher Gründerinnen, analysiert ihre Strategien und zeigt auf, wie sie als Vorbilder für eine neue Generation von Unternehmerinnen dienen.
Wenn Sie als Gründerin erfolgreich durchstarten möchten, finden Sie hier zehn hilfreiche Tipps für mehr Mut und Entschlossenheit auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Das Thema Unternehmensnachfolge bleibt ein heiß diskutiertes Thema, da viele Nachfolge-Prozesse scheitern. Eine Möglichkeit ist das Employee-Buy-Out (EBO).
Gründerinnen müssen sichtbarer werden. Das Forschungsprojekt „Sichtbarkeit innovativer Gründerinnen“ bietet hierzu wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen.
Eine kürzlich von einer Länderarbeitsgruppe erstellte Studie präsentiert zwölf strategische Empfehlungen zur Unterstützung der Unternehmensnachfolge in Deutschland.
2025 zeigt Fortschritte für Gründerinnen, aber Hindernisse wie Vorurteile und Finanzierungsprobleme bleiben bestehen. Wie Unternehmen, Investoren und Politik handeln können.
Die Generation Z stellt neue Anforderungen an Unternehmen: Transparenz, Nachhaltigkeit und digitale Interaktion sind Schlüssel für langfristige Kundenbindung.
Die Regelung der Unternehmensnachfolge zählt zu den größten Herausforderungen, die der Mittelstand in Deutschland in den kommenden Jahren bewältigen muss. Nach Angaben der Wirtschaftsauskunftei Creditreform stehen fast 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen vor einer Übergabe.
Für viele Existenzgründer bietet die Geschäftsübernahme im Rahmen einer Unternehmensnachfolge eine attraktive Alternative zur klassischen Neugründung. Ein entscheidender Faktor für den Erfolg wird jedoch häufig übersehen: die immateriellen Vermögenswerte.
Der Mittelstand kämpft zunehmend mit der Unternehmensnachfolge, da die Alterung der Gründergeneration und die geringe Übernahmebereitschaft junger Menschen das Finden geeigneter Nachfolger erschweren, besonders in ländlichen Regionen. Der demografische Wandel verstärkt dieses Problem, wie der aktuelle Nachfolgemonitor zeigt.
Erfahren Sie, wie die Generation Z eine neue Arbeitsmoral formt. Flexible Arbeitszeiten und eine gute Work-Life-Balance sind entscheidend, weshalb viele junge Menschen eine Unternehmensgründung in Betracht ziehen.
Eine echte Trendwende zeichnet sich bei den Existenzgründungen in Deutschland ab. Erstmals seit einigen Jahren geht der Anteil an Gründerinnen spürbar zurück und liegt nun bei nur noch gerade einmal 19 Prozent.
Trotz angespannter Wirtschaftssituation verbreiten deutsche Start-ups Optimismus. Das zeigt der “Deutsche Startup Monitor” 2024 deutlich auf. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wobei insgesamt acht Kernergebnisse besondere Relevanz besitzen.
Die deutsche Konjunktur ist unsicher, doch es gibt krisensichere Branchen im B2B-Bereich, die sich ideal für Existenzgründer eignen. Entdecken Sie fünf widerstandsfähige Branchen und starten Sie Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung.