Was Gründerinnen über KI-Start-ups wissen müssen
Der KI-Boom sorgt für steigende Zahlen bei den Start-up-Gründungen. Die Technologie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, eine erfolgreiche Geschäftsidee zu entwickeln.
Der KI-Boom sorgt für steigende Zahlen bei den Start-up-Gründungen. Die Technologie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, eine erfolgreiche Geschäftsidee zu entwickeln.
Im Jahresbericht zur aktuellen Lage bei Firmennachfolgen kommt die DIHK zu einem ernüchternden Fazit. Betriebsübergaben scheitern aus zahlreichen Gründen, die Situation hat sich verschlechtert.
Erfolgreiche Gründerinnen? Eine Seltenheit! 2023 machten Frauen in der deutschen Start-up-Szene nur einen kleinen Prozentsatz aus. Doch ein genauer Blick zeigt, dass Gründerinnen besonders im Bereich der grünen Start-ups deutlich aktiver sind als in anderen Branchen. Hier ist der Anteil der weiblichen Führungskräfte höher, was auf spezielle Präferenzen und Interessen hinweist. Während in der Tech-Welt Männer dominieren, finden Frauen im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien häufiger ihre unternehmerische Nische, wie der aktuelle „Green Startup-Monitor“ herausfand.
Zum ersten Mal seit Jahren ist der Anteil der Neugründungen in Deutschland auf 24 Prozent angestiegen, wie der KfW-Gründungsmonitor 2023 verdeutlicht. Fehlende Joboptionen waren ausschlaggebend. Weitere wichtige Ergebnisse im Artikel.
Eine aktuelle EY-Studie fand heraus, dass Existenzgründerinnen deutlich weniger Venture Capital erhalten als ihre männlichen Kollegen. Welche Gründe hierzu beitragen und wie sich diese Ungleichheit auf die Start-up-Landschaft auswirkt, haben wir im folgenden Text zusammengetragen.
Es werden zwölf strategische Handlungsfelder identifiziert, die Unternehmen kontinuierlich bearbeiten müssen, um eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der regelmäßige und nachhaltige Innovation ermöglicht wird und einen Mehrwert für das Unternehmen generiert werden kann.
Warum deutsche Investoren vermehrt an Bedeutung gewinnen und mit welchen Herausforderungen Start-ups aufgrund rückläufiger Investitionsbereitschaft ausländischer Venture Capital-Investoren zu kämpfen haben, werden wir in dem Beitrag näher erläutern.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Rolle von Existenzgründerinnen einen beachtlichen Aufschwung, wie eine Studie der Datenbank Pitchbook herausfand. Trotz schwieriger Finanzierungsbedingungen sicherten sich ihre Unternehmensgründungen einen größeren Anteil am Venture Capital als je zuvor.
Trotz leicht abgekühlter Stimmung auf dem deutschen Venture-Capital-Markt im Schlussquartal 2023 konnten Start-ups 1,5 Milliarden Euro in insgesamt 204 Finanzierungsrunden einsammeln. Das Dealvolumen blieb dabei stabil im Vergleich zum Vorquartal Q3, doch die Anzahl der Deals sank erneut deutlich um 19 %. Die aktuellen Trends im deutschen Venture-Capital-Markt aus der Quartalsauswertung des KfW Venture-Capital-Dashboards werden im Folgenden zusammengefasst.
Franchising bietet viele Vorteile. Doch, um erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, mögliche Konflikte von Anfang an zu vermeiden, indem man die wesentlichen Punkte im Franchise-Vertrag sorgfältig prüft.
Die deutsche Start-up-Szene ist von Inflation, Zinswende und Wirtschaftsflaute betroffen, was zu einem rückläufigen Geschäftsklima und zögerlichen Investoren führt. Zudem ist der Frauenanteil unter den Gründern nach wie vor gering.
Die Auswirkungen von Krisen haben auch Konsequenzen für die Unternehmensnachfolge. Inhaber sollten daher unterschiedliche Punkte beachten.
Trotz vieler aktueller Unsicherheiten zeigt sich insgesamt eine positive Stimmung innerhalb der Franchisewirtschaft. Demnach bewerteten 15 % die Stimmung als hervorragend und 64 % als gut.
Die Einführung der neuen Rechtsform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen (GmbH-gebV)“ könnte eine erleichterte Unternehmensnachfolge ermöglichen und für viele Firmen von Vorteil sein.
Europäische Existenzgründerinnen kämpfen weiterhin mit dem Gender-Gap. Insbesondere beim Thema Venture Capital wird dies sichtbar. Eine BCG-Studie hat die Situation der Existenzgründerinnen genauer unter die Lupe genommen.